Brunnenbauer/-in

  • 622-702€

    1. Jahr
  • 852-1.072€

    2. Jahr
  • 1.072-1.352€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Brunnenbauer/-innen sind weltweit im Einsatz. Sie sind für den Bau von Anlagen und für die Gewinnung und Nutzbarmachung des Grundwassers verantwortlich, beschäftigen sich darüber hinaus mit Baugrunduntersuchungsbohrungen oder bauen geothermische Anlagen.

Wenn nötig, senken sie mit riesigen Pumpen das Grundwasser ganzer Regionen ab, bauen gewaltige  Filteranlagen und stellen Rohrleitungssysteme zur Verfügung. Selbst bei der industriellen Erdöl- oder Erdgasförderung sind sie für die Technik zuständig, wenn Test- oder Suchbohrungen auf der Tagesordnung stehen.

Brunnenbauer/-innen können aus den verschiedenen Erdschichten lesen wie aus einem Buch. Doch ehe ein Bauvorhaben im Grundwasser ausgeführt werden kann, müssen sie Absenkanlagen bauen, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Vor Beginn untersuchen sie die Zusammensetzung des Bodens, um das für die Bohrung nötige Material zu bestimmen. Brunnenbauer/-innen setzen dabei ihre Materialkenntnisse ein, verlegen Rohre und verbinden sie miteinander.

Am häufigsten werden Brunnenschächte senkrecht in die Erde gebohrt. Es gibt aber Ausnahmen, so etwa, wenn Autobahnen oder Bahndämmen ausgewichen werden muss. Dann bohren Brunnenbauer/-innen auch horizontale Schächte. Darüber hinaus montieren sie Pumpen, Armaturen oder Formstücke in Brunnenschächten oder Pumpenhäusern.

Hochbaufacharbeiter/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Alle Konstruktionen, die in die Höhe gebaut werden, sind dein Arbeitsgebiet, egal ob Brücken, Lagerhallen, einfache Häuser oder Wolkenkratzer. Auf diesen Baustellen bist du gefragt.

Holz- und Bautenschützer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Holz ist ein natürlicher und beliebter Baustoff, der gern in Häusern, in Wohnungen oder in sonstigen Gebäuden verbaut wird. Wenn er oder das Gebäude Schaden nehmen, ist dein Können gefragt.

Holzspielzeugmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Holzspielzeug ist sehr beliebt – und das seit Jahrhunderten. Denn der natürliche Werkstoff bietet sich geradezu für die handwerkliche Verarbeitung an. Willst auch du Groß und Klein erfreuen?

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Jeder Auftrag ist eine neue Herausforderung, denn als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger wirst du nicht nur im Sanitärbereich eingesetzt, sondern auch in Küchen, verkleidest Treppen, Terrassen und Balkone.

Holzbildhauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du hast eine künstlerische Ader und liebst den organischen Werkstoff Holz? Dann solltest du das Handwerk des Holzbildhauers erlernen, der beide Interessengebiete vereint …