Sponsored by

Bauwerksabdichter/-in

  • 600-690€

    1. Jahr
  • 840-1.060€

    2. Jahr
  • 1.060-1.340€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Bauwerksabdichter/-innen sind Wand-, Decken- und Bodenexperten, dabei spielt es keine Rolle, ob der Keller oder das Dach undicht sind, ob Tunnel oder Brücken unter Wassereinbrüchen leiden. Gasbrenner, Bitumenschmelzkocher oder Schweißautomaten sind deine Arbeitsgeräte, wenn Luft- und Bodenfeuchtigkeit bekämpft werden.
 
Bei der Arbeit kommt es schon einmal vor, dass du auf Dächer oder Gerüste klettern musst, du solltest also schwindelfrei sein. Da das Handwerk des Bauwerksabdichters körperlich zum Teil recht anstrengend ist, ist Fitness ein Muss. Außerdem musst du dich dem Arbeitsumfeld jederzeit anpassen können, denn ständig wechseln Bauorte und Baubedingungen.

Darüber hinaus solltest du dich für Mathe und Physik sowie für die Technik interessieren, um immer ein optimales Arbeitsergebnis zu erzielen. Themenfelder in deiner Ausbildung sind auch der Schutz und die Instandsetzung von Oberflächen, die Durchführung von Dachbegrünungen und Deponieabdichtungen.

Estrichleger/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Der Estrichleger sorgt dafür, dass ein Zimmer den passenden Fußboden bekommt, den er aus den unterschiedlichsten Materialien herstellen kann. Meist aus Estrich, also flüssigem Feinbeton.

Hochbaufacharbeiter/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Alle Konstruktionen, die in die Höhe gebaut werden, sind dein Arbeitsgebiet, egal ob Brücken, Lagerhallen, einfache Häuser oder Wolkenkratzer. Auf diesen Baustellen bist du gefragt.

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Jeder Auftrag ist eine neue Herausforderung, denn als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger wirst du nicht nur im Sanitärbereich eingesetzt, sondern auch in Küchen, verkleidest Treppen, Terrassen und Balkone.

Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Als Beton- und Stahlbetonbauer arbeitest du im Wohnungsbau oder beim Bau von hoch komplizierten Ingenieurbauwerken wie Brücken, Fernsehtürmen und Staudämmen.

Schornsteinfeger/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Man kennt sie auch als Rauchfangkehrer, Kaminkehrer oder Kaminfeger, je nach Region werden sie auch Essenkehrer, Schlotfeger ode Sottje genannt. Wenn du schwindelfrei bist, solltest du jetzt weiterlesen ...