Sponsored by

Segelmacher/-in

  • 290-600€

    1. Jahr
  • 325-650€

    2. Jahr
  • 450-700€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Deine Ausbildung ist äußerst abwechslungsreich, denn jeder Segler braucht spezielle Segel. Bevor du mit deiner Arbeit beginnen kannst, musst du erst einmal die Größe des benötigten Segels ausmessen und berechnen. Anschließend zeichnest du eine Skizze und kalkulierst, wie viel Material du benötigst.

Nach der Auswahl der geeigneten Textilien aus Natur- oder Kunstfasern überträgst du die Maße auf Tuchbahnen in riesigen Nähhallen und schneidest sie danach entweder manuell oder maschinell aus. Die einzelnen Bahnen nähst du per Hand oder mit großen Spezialnähmaschinen zusammen.

Dabei klebst und schweißt du beschichtete Stoffe und Folien zusammen, falzt, nähst Säume und verstärkst diese gekonnt, fertigst Tauwerkverbindungen, verarbeitest wichtiges Zubehör wie Ringe, Beschläge und Ösen im Tuch. Neben Segeln, die du fachgerecht an Seglern anbringst, stellst du auch Planen, Markisen und Verdecke für Segler und Motorboote her oder reparierst diese – ebenso wie beschädigte Segel.

Änderungsschneider/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du änderst, reparierst, steckst ab und nähst ein: Kleider, Röcke, Hosen, Hemden, Anzüge oder Jacken. Du sorgst also dafür, dass Knöpfe erneut halten, Hosen wieder passen oder Blusen wieder sitzen.

Kürschner/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du verfügst über modischen Geschmack und begeisterst dich für die Verarbeitung von Leder und Pelzen? Dann solltest du das Handwerk des Kürschners nicht außer Acht lassen …

Polster- und Dekorationsnäher/-in

Ausbildungsdauer: 24 Monate

Du bist für die Verschönerung von Einrichtungsgegenständen zuständig, bist modisch interessiert und setzt diese Kenntnisse mit viel Fantasie und Geschick in deinem Handwerk ein.

Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Während deiner Ausbildung lernst du, Häute und Felle zu Leder zu verarbeiten. Du entfernst Haare, schneidest die Produkte zu und veredelst sie mit Hilfe von pflanzlichen oder chemischen Hilfsmitteln.

Maßschuhmacher/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Schuhe gehören zu den ältesten Kleidungsstücken der Menschheitsgeschichte. Und überall, wo Schuhe getragen werden, ist auch das traditionsreiche Handwerk des Schuhmachers gefragt.