Sattler/-in
-
550-550€
1. Jahr -
590-590€
2. Jahr -
620-620€
3. Jahr -
36 Monate
Dauer
Das Handwerk des Sattlers ist sehr vielfältig, so dass du deine Ausbildung in eine der drei folgenden Fachrichtungen antreten kannst: Fahrzeugsattlerei, Reitsportsattlerei oder Feintäschnerei. Allen drei Fachrichtungen ist gemeinsam, dass du die Materialien wie Leder, Kunststoff, Textilien und Schwergewebe auswählst und das Zubehör wie Nähgarn und Polsterstoffe vorbereitest, um mit der Planung und Durchführung deiner Arbeiten zu beginnen.
Während der Produktion schneidest oder stanzt du dein Werkstück, nutzt unterschiedliche Stich- und Näharten manueller und maschineller Natur, setzt je nach Werkstück unterschiedliche Polsterarten ein und bringst Verschlüsse und Befestigungen an deine Werkstücke an.
Entscheidest du dich für die Fachrichtung Fahrzeugsattlerei, gehören Polster- und Bezugsarbeiten zu deinem Aufgabenbereich. Du fertigst Kfz-Verdecke und Planen, die du auch montierst und gestaltest, die Montage der Innenverkleidungen fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich. Dagegen sind in der Fachrichtung Reitsportsattlerei Zubehör und Fahrsportartikel dein Metier. Du passt an und reparierst, stellst Sättel und Sportartikel her. In der Feintäschnerei hingegen beschäftigst du dich mit dem Entwerfen und Fertigen von Lederwaren besonders nach modischen und funktionalen Aspekten.
Segelmacher/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Was wäre eine kleine Jolle, eine Regattayacht oder ein Dreimaster ohne Segel? Sie wären manövrier- und bewegungsunfähig, erst ihre Segel lassen sie über Flüsse, Meere und Seen fahren.
Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Während deiner Ausbildung lernst du, Häute und Felle zu Leder zu verarbeiten. Du entfernst Haare, schneidest die Produkte zu und veredelst sie mit Hilfe von pflanzlichen oder chemischen Hilfsmitteln.
Änderungsschneider/-in
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Du änderst, reparierst, steckst ab und nähst ein: Kleider, Röcke, Hosen, Hemden, Anzüge oder Jacken. Du sorgst also dafür, dass Knöpfe erneut halten, Hosen wieder passen oder Blusen wieder sitzen.
Maßschneider/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Wer seine Bekleidung bei einem Maßschneider anfertigen lässt, erwartet immer die beste Qualität. Denn jedes Stück ist eine Einzelanfertigung und hebt sich dadurch deutlich von der üblichen Massenware ab.
Kürschner/-in
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Du verfügst über modischen Geschmack und begeisterst dich für die Verarbeitung von Leder und Pelzen? Dann solltest du das Handwerk des Kürschners nicht außer Acht lassen …