Parkettleger/-in

  • 723-723€

    1. Jahr
  • 773-773€

    2. Jahr
  • 851-851€

    3. Jahr
  • 36 Monate

    Dauer

Früher konnten sich nur wohlhabende Menschen Parkettböden leisten, man denke an die Holzböden in Rittersälen, auf Schlössern, in Burgen oder hoheitlichen Anwesen. Doch die Zeiten sind vorüber, inzwischen wird Holz auch in Privathaushalten immer beliebter und verdrängt den klassischen, aber pflegeintensiven Teppichboden.

Als Parkettleger beherrschst du nicht nur die verschiedenen Verlegetechniken, sondern kennst dich auch bestens mit dem Werkstoff Holz aus. Damit gibst du jedem Raum mit Stab-, Mosaik- oder Fertigparkettelementen seinen individuellen Look. Neben den praktischen Aufgaben arbeitest du außerdem am Computer und planst deine Arbeit kundenorientiert im Voraus.

Vor dem Verlegen prüfst du die Untergründe und bereitest sie vor, verlegst Dämmstoffe und stellst Unterbodenkonstruktionen her. Nach der Auswahl des passenden Parketts sowie der Verlegeart verklebst und vernagelst du das Parkett in den unterschiedlichsten Mustern. Anschließend bearbeitest du die Oberfläche mit Schleifmaschine sowie Ziehklinge und versiegelst das fertige Parkett.

Allerdings kennst du dich auch sehr gut mit Kork- oder Kunststoffböden aus. Spezialböden (z.B. für Sporthallen) verlegst du ebenso gut wie du Parkettböden nach alten Vorlagen renovierst und restaurierst.

Naturwerksteinmechaniker/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Granit, Marmor und Sandstein sind nicht nur wertvolle Natursteine, es sind auch die Werkstoffe, die Naturwerksteinmechaniker/-innen zu Fassaden, Säulen, Grabsteinen oder Platten verarbeiten.

Bauwerksabdichter/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Ist es nass und feucht in einem Gebäude, ist das Know-how der Bauwerksabdichter gefragt. Mit deinem Fachwissen machst du der Feuchtigkeit den Garaus und sorgst so für 100 Prozent Trockenheit.

Holz- und Bautenschützer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Holz ist ein natürlicher und beliebter Baustoff, der gern in Häusern, in Wohnungen oder in sonstigen Gebäuden verbaut wird. Wenn er oder das Gebäude Schaden nehmen, ist dein Können gefragt.

Zimmerer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Bist du absolut schwindelfrei und arbeitest gern in luftigen Höhen und im Freien? Zimmerer fertigen Dach- und Fachwerkkonstruktionen und arbeiten mit moderner Technik – aber auch mit tradionellen Werkzeugen.

Holzbildhauer/-in

Ausbildungsdauer: 36 Monate

Du hast eine künstlerische Ader und liebst den organischen Werkstoff Holz? Dann solltest du das Handwerk des Holzbildhauers erlernen, der beide Interessengebiete vereint …